Gruppe 5 - Mathematik - Ansätze und Analyse

IBDP Mathematik (Englisch – HL/SL)

Kursbeschreibung und Ziele:

Der Unterricht wird auf Englisch durchgeführt.

Im Einklang mit den Zielen des IB-Diploma-Programms zielt der Mathematikunterricht an unserer Schule darauf ab, die mathematischen Denk- und Problemlösungsfähigkeiten der Schüler zu entwickeln und diese Fähigkeiten im täglichen Leben anzuwenden, wobei die Bedürfnisse der Bildung im 21. Jahrhundert berücksichtigt werden. Die Ansätze für das Lehren und Lernen im gesamten Diplomprogramm beinhalten gezielte Strategien, Fähigkeiten und Einstellungen, die in das Lernumfeld eindringen. Diese Ansätze und Werkzeuge, die eng mit den Merkmalen des IB-Lernendenprofils verbunden sind, fördern das Lernen der Schüler und helfen ihnen, sich auf die Bewertungen des Diploma-Programms und darüber hinaus vorzubereiten.

In diesem Sinne trägt der Mathematikunterricht an der IELEV zur Entwicklung des IB-Lernendenprofils, der ATL-Kompetenzen und der Merkmale der internationalen Offenheit bei.

Der Mathematikunterricht an der IELEV verfolgt laut dem IB-DP Mathematik-Leitfaden das Ziel, dass die Schüler:

  1. Freude an Mathematik haben und eine neue Perspektive durch das Verständnis der Eleganz der Mathematik entwickeln.
  2. Das Wesen der Mathematik und ihre grundlegenden Prinzipien verstehen.
  3. Verschiedene mathematische Themen miteinander verbinden können.
  4. Logisches, tiefgründiges und kritisches Denken entwickeln und Geduld sowie Ausdauer im Problemlösen aufbauen.
  5. Die Abstraktheit und Verallgemeinerung der Mathematik verstehen können.
  6. Ein mathematisches Problem auf unterschiedliche Weisen angehen und zukünftige Entwicklungen anwenden können.
  7. Die wechselseitige Entwicklung von Mathematik und Technologie anerkennen.
  8. Die moralischen, sozialen und ethischen Konsequenzen der Arbeiten von Mathematikern und der Anwendungen der Mathematik verstehen.
  9. Ein Bewusstsein für die Universalität der Mathematik sowie für ihre multikulturellen und historischen Perspektiven entwickeln und dadurch eine internationale Dimension in ihre Betrachtungen einfließen lassen.
  10. Den Beitrag der Mathematik zu anderen Disziplinen, insbesondere zur Erkenntnistheorie, anerkennen.

Kursprogramm und Inhalt:

SL:

Jahr 1: Themen: Zahlen und Algebra (19 Std.), Funktionen (21 Std.), Geometrie und Trigonometrie (25 Std.). Die Schüler beginnen im ersten Jahr auch mit den Arbeiten zur internen Bewertung (20 Std.).

Jahr 2: Themen: Statistik und Wahrscheinlichkeit (27 Std.) sowie Mathematik (28 Std.). Die Arbeit zur internen Bewertung wird zu Beginn des zweiten Jahres abgeschlossen (10 Std.).

HL:

Jahr 1: Themen: Zahlen und Algebra (39 Std.), Funktionen (32 Std.), Geometrie und Trigonometrie (51 Std.). Die Schüler beginnen im ersten Jahr auch mit den Arbeiten zur internen Bewertung (20 Std.).

Jahr 2: Themen: Wahrscheinlichkeit und Statistik (33 Std.), Analyse (55 Std.). Die Arbeit zur internen Bewertung wird zu Beginn des zweiten Jahres abgeschlossen (10 Std.).

  • Die moralischen, sozialen und ethischen Konsequenzen der Arbeiten von Mathematikern und mathematischen Anwendungen verstehen.
  • Die Universalität der Mathematik und die Bewusstheit für ihre multikulturellen und historischen Perspektiven erkennen und eine internationale Dimension gewinnen.
  • Die Beiträge der Mathematik zu anderen Disziplinen, insbesondere zur Erkenntnistheorie, anerkennen.

Kursprogramm und Inhalte:

SL:

Jahr I: Die Themen „Zahlen und Algebra“ (19 Std.), „Funktionen“ (21 Std.), „Geometrie und Trigonometrie“ (25 Std.) werden behandelt. Die Schüler beginnen außerdem mit den internen Bewertungsaufgaben im ersten Jahr (20 Std.).

Jahr II: Die Themen „Statistik und Wahrscheinlichkeit“ (27 Std.) sowie „Mathematik“ (28 Std.) werden im zweiten Jahr an der İELEV-Schule behandelt. Die interne Bewertung wird zu Beginn des zweiten Jahres abgeschlossen (10 Std.).

HL:

Jahr I: Die Themen „Zahlen und Algebra“ (39 Std.), „Funktionen“ (32 Std.) und „Geometrie und Trigonometrie“ (51 Std.) werden behandelt. Die Schüler beginnen außerdem mit den internen Bewertungsaufgaben im ersten Jahr (20 Std.).

Jahr II: Die Themen „Wahrscheinlichkeit und Statistik“ (33 Std.) sowie „Analyse“ (55 Std.) werden behandelt. Die interne Bewertung wird zu Beginn des zweiten Jahres abgeschlossen (10 Std.).

Bewertungsinformationen:

Externe Bewertung SL:

Paper 1: Dauer: 90 Minuten / Gewichtung: 40% / Punkte: 80

Paper 2: Dauer: 90 Minuten / Gewichtung: 40% / Punkte: 80

Externe Bewertung HL:

Paper 1: Dauer: 120 Minuten / Gewichtung: 30% / Punkte: 110

Paper 2: Dauer: 120 Minuten / Gewichtung: 30% / Punkte: 110

Paper 3: Dauer: 60 Minuten / Gewichtung: 20% / Punkte: 55

Interne Bewertung HL und SL:

Mathematische Forschung - Bericht: Dauer: 30 Stunden / Gewichtung: 20% Dies ist eine schriftliche Arbeit, die eine tiefgehende Untersuchung und Forschung beinhaltet. Untersuchung eines mathematischen Bereichs. Jeder Schüler bereitet die Forschung individuell vor.