Einführung und Ziele des Fachs

Warum Geschichte?
Durch das Studium vergangener Ereignisse lernen Schülerinnen und Schüler, ihre Identität und Kultur in der heutigen Zeit zu verstehen. In einer globalisierten Welt ist es darüber hinaus wichtig, Geschichte aus einer internationalen Perspektive zu betrachten und die historischen Ereignisse verschiedener Weltregionen zu untersuchen, um ein Verständnis für unterschiedliche Kulturen zu entwickeln.

In diesem Fach werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, wie Historikerinnen und Historiker zu denken und zu arbeiten. Sie beschäftigen sich mit der Recherche, Interpretation und Analyse unterschiedlicher Quellen. Dabei entwickeln sie die Fähigkeit, verschiedene Blickwinkel und Meinungen zu historischen Ereignissen zu bewerten.

Der Standard Level (SL) Geschichtsunterricht an der IELEV hat das Ziel, die Neugier der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Unsere Ziele sind:

  • Mehr über die Vergangenheit zu erfahren,
  • Die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, mit verschiedenen Perspektiven zu arbeiten und historische Konzepte, Ereignisse und Entwicklungen zu verstehen,
  • Internationale Sensibilität zu fördern, indem die Geschichte verschiedener Weltregionen untersucht wird,
  • Chronologie, historische Kontexte und unterschiedliche historische Perspektiven zu erkennen und Geschichte als wissenschaftliche Disziplin zu begreifen,
  • Historische Fertigkeiten wie die Analyse verschiedener Quellen zu entwickeln,
  • Die Vergangenheit zu reflektieren, um sie besser zu verstehen.

Kursplan und Inhalte

Da die Schülerinnen und Schüler am Ende des zweiten Jahres eine Standard-Level-Prüfung im IB Diploma Programme (IB DP) ablegen werden, sind die folgenden Themen für Geschichte (SL) obligatorisch:

Vorgeschriebenes Thema:

"Rechte und Proteste"
Der Fokus liegt auf den Kämpfen um Rechte und Freiheiten in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Fallstudie 1: Die Bürgerrechtsbewegung in den USA (1954–1965).
Fallstudie 2: Apartheid in Südafrika (1948–1964).

Zwei Weltgeschichtsthemen:

Autoritäre Staaten: Die Strukturen und Auswirkungen autoritärer Regime im 20. Jahrhundert.
Kalter Krieg: Spannungen und Rivalitäten der Supermächte im 20. Jahrhundert.

Historische Untersuchung (IA):

Die Schülerinnen und Schüler führen eine historische Forschung zu einem selbst gewählten Thema durch. Das Thema muss nicht mit dem Lehrplan in Verbindung stehen. Die Komponenten der historischen Untersuchung werden im Unterricht vermittelt. Jede Schülerin und jeder Schüler bereitet die Forschung individuell vor, die von der Lehrkraft betreut und bewertet wird.

Bewertungssystem

Externe Bewertung (75 %):

Paper 1 (30 %): Quellengestützte Fragen zu den vorgegebenen Themen.
Paper 2 (45 %): Essay-basierte Fragen zu den Weltgeschichtsthemen.

Interne Bewertung (IA) (25 %):

Historische Untersuchung: Ein individuelles Projekt zu einem historischen Thema. Diese Komponente wird von der Lehrkraft intern bewertet und anschließend extern von der IB überprüft.