Hauptbestandteile:
Kreativität: Ideen entwickeln und fördern, an einem eigenen oder interpretativen Produkt/Leistung teilnehmen.
Aktivität: Körperliche Betätigung für einen gesunden Lebensstil.
Service: Freiwillige Aktivitäten, um den echten Bedarf einer Gemeinschaft zu decken, sowohl individuell als auch in Zusammenarbeit.
Arten von Service:
a) Direkter Service: Einzelunterricht, Arbeit in einem Tierheim usw.
b) Indirekter Service: Gestaltung der Website einer Hilfsorganisation.
c) Advocacy (Einsatz für eine Sache): Bewusstsein für ein Problem schaffen und durch öffentliche Beteiligung Maßnahmen ergreifen (z.B. Kampagne für hungernde Menschen).
d) Forschung: Sammeln, Analysieren und Präsentieren von Informationen, die Veränderung bewirken. Zum Beispiel Umfragen zum Umweltschutz oder Interviews zu Obdachlosigkeit/Arbeitslosigkeit.
Welche Arten von Aktivitäten werden nicht akzeptiert?
Aktivitäten, bei denen man nicht aktiv teilnimmt, werden nicht akzeptiert. Es muss eine Interaktion mit anderen erfolgen.
Beispiele für nicht akzeptierte Aktivitäten:
Fehlender Betreuer, der unsere Arbeit beobachtet und unsere Leistung bewertet.
CAS-Erfahrung und CAS-Projekt
CAS-Erfahrung: Eine Erfahrung, die mindestens ein Element von CAS umfasst. Das Ziel einer solchen Erfahrung ist es, die CAS-Ziele und -Ergebnisse zu erreichen. Dabei ist es notwendig, Nachweise zu sammeln.
CAS-Projekt: Ein Projekt, das mindestens 4 Wochen dauert (einschließlich Recherche und Präsentation/Veranschaulichung) und mindestens zwei CAS-Elemente umfasst. Dabei müssen Nachweise erbracht werden, dass mit anderen Schülern (bevorzugt IB-Schülern) oder größeren Gruppen zusammengearbeitet wurde, um die CAS-Ergebnisse zu erreichen.
Wie fangen wir mit CAS an?
* Verteile unsere Aktivitäten gleichmäßig auf die drei Hauptbestandteile.
* Fülle die Formulare in unserem Handbuch aus, die uns unterstützen.
* Besprich deine Ideen mit unserem CAS-Berater.
WICHTIG!
Denkt daran, dass wir bei jeder Erfahrung 5 Phasen durchlaufen: 1. Forschung, 2. Vorbereitung, 3. Aktion, 4. Feedback (Reflexion), 5. Präsentation. Es ist wichtig, diese Phasen bei jeder Erfahrung nicht zu überspringen und sie sorgfältig durchzuführen.
Wir sollten regelmäßig Nachweise sammeln, die zeigen, dass wir die gewünschten Ergebnisse erreicht haben.
Beispiele für CAS:
Kreativität:
Aktivität:
Service:
CAS ZIELE UND ERGEBNISSE
Wenn wir das CAS-Programm abgeschlossen haben, werden wir die folgenden Ziele/Ergebnisse erreicht haben:
BEWERTUNG:
Das CAS-Programm wird nicht benotet, aber wir müssen in den drei formellen Besprechungen nachweisen, dass wir die Zielergebnisse erreicht haben, ein IB-Schülerprofil entsprechen, internationalen Perspektiven Bedeutung beimessen und dies in den Reflexionen und dem Upload von Nachweisen im Managebac-System zeigen.
*1. Besprechung: Diese Besprechung dient dazu, zu zeigen, dass wir das CAS-Programm, die Zielergebnisse und die Merkmale des IB-Schülerprofils verstanden haben. Wir besprechen mit unserem Berater das Zeitmanagement, unsere Pläne und die Reflexionen und Nachweise, die wir auf der Managebac-Seite hochgeladen haben.
*2. Besprechung: Hier wird unsere Entwicklung im Programm bewertet, ob wir die CAS-Stufen befolgt haben und inwieweit wir die Zielergebnisse erreicht haben. Wir besprechen, wie wir unser CAS-Projekt planen. Die hochgeladenen Dokumente im Managebac-System dienen als Nachweis.
*3. Besprechung: In der letzten Besprechung besprechen wir, wie wir alle CAS-Ergebnisse erreicht haben, welche Erfahrungen und Projekte wir abgeschlossen haben, welche neuen Fähigkeiten wir erlangt haben, wie wir internationale Perspektiven durch unsere Erfahrungen erlangt haben und wie wir die Merkmale des IB-Schülerprofils erreicht haben. Realistische Rückmeldungen zu unserer Entwicklung sind wichtig, und die Dokumente im Managebac-System dienen als Nachweis.
Es ist erforderlich, regelmäßige Rückmeldungen und Nachweise im Managebac-System hochzuladen und regelmäßige Besprechungen mit unserem CAS-Berater zu führen.
Wenn wir die Besprechungen mit unserem Berater versäumen, an den Treffen nicht teilnehmen, keine Reflexionen machen oder keine relevanten Nachweise sammeln, können wir im Programm zurückfallen und letztlich das IB-Diplom nicht erhalten.
CAS AKTIONSPLAN
Verbindung von CAS mit TOK und akademischer Integrität:
Ziel von TOK ist es, den Reichtum und die Vielfalt menschlichen Wissens zu verstehen und zu schätzen.
Ziel von CAS ist es, dieses Wissen durch eigene Erfahrungen zu erlangen.
Beide erfordern von uns, dass wir Wissen analysieren, Generalisierungen hinterfragen und unsere eigenen Ideen entwickeln.
Akademische Integrität / Ethik:
Plagiate sind verboten (Präsentation von Ideen, Worten und Arbeiten anderer Personen). Die Vervielfältigung von Arbeiten ist verboten (z. B. die Abgabe einer Arbeit, die bereits für eine andere Aufgabe verwendet wurde). Jeglicher Missbrauch ist verboten.
In unseren Entscheidungen und Verhaltensweisen sollten wir ethische Werte beachten, die Rechte und Freiheiten anderer respektieren, Liebe und Respekt gegenüber Lebewesen fördern und uns der Konsequenzen unseres Verhaltens bewusst sein. Wir müssen die Verantwortung für unser Handeln übernehmen.
CAS-AKTIVITÄTEN IM IELEV:
Unsere Schüler der 11. und 12. Klasse führen im Rahmen des IB-Programms CAS-Aktivitäten (Kreativität, körperliche Aktivität, soziale Verantwortung) durch. Auch Schüler der anderen Jahrgangsstufen werden mit dem CAS-Programm vertraut gemacht, um sich selbst zu entwickeln und Solidarität zu üben, indem sie denen helfen, die Unterstützung benötigen. Dazu führen wir das "Edinburgh Duke International Award Program" durch.
Wir freuen uns, dass diese Art von Aktivitäten für unsere Schüler zu einer Gewohnheit geworden ist.
Es gibt auch verschiedene Fachaktivitäten, die wir im CAS-Kontext durchführen und die wir jedes Jahr durchführen, um sie zu einer Tradition zu machen.
Einige dieser Aktivitäten sind: